Ausbildung

 BerufsschuleBerufsfachschuleFachoberschuleBerufliches GymnasiumFachschule
Inhalt

Der Blockunterricht, welcher den allgemeinen und berufstheoretischen Teil der Ausbildung beinhaltet, findet an 13 Wochen im Schuljahr in folgenden Bereichen statt:

  • Elektrotechnik
  • Holztechnik
  • Fußbodentechnik
  • Textiltechnik
  • Bekleidungstechnik
  • Metalltechnik
  • Kfz-Technik
  • Berufskraftfahrer

Zur Berufsschule zählen laut Berufsschulordnung ebenfalls:

  • Vorbereitungsklasse (DaZ)
  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) für Holz- und Textiltechnik
  • Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) für Holztechnik
Für einen Beruf des Musikinstrumentenbaus findet im Vollzeitunterricht (Wechsel von Theorie und Praxis am Standort Klingenthal) die Ausbildung statt.An der Fachoberschule (FOS) für Technik und Gestaltung kann man in zwei Jahren die Fachhochschulreife (ugs. Fachabi) erwerben und damit an allen Fachhochschulen oder Berufsakademien ein Studium beginnen. Wer schon einen Berufsabschluss hat, steigt gleich in die Klassenstufe 12 ein und macht das Ganze in einem Jahr.Innerhalb von drei Jahren wird die Allgemeine Hochschulreife (ugs. Abitur) erworben. Damit kann man an allen Universitäten oder Hochschulen in ganz Deutschland studieren. Angebotene Profile sind Maschinenbau und Elektrotechnik.Wer nach der Berufsausbildung noch weiter kommen möchte, wem aber ein Hochschulstudium zu heftig ist, der kann sich hier für das mittlere Management qualifizieren oder auf die Selbständigkeit vorbereiten. Mögliche Richtungen sind Textil- und Bekleidungstechnik.
Voraussetzung Hauptschulabschluss oder gleichwertiger AbschlussRealschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen BildungsstandesRealschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Schulabschlussabgeschlossene Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung von mindestens zweijähriger Dauer und eine spätere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr (inklusive Ausbildung mindestens 4 Jahre)
Prüfung
Abschluss
 Zwischenprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr (IHK, HWK), Gesellenprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr (IHK, HWK)

Fachhochschulreife (Fachabi)

 

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 
Dauer

duale Berufsausbildung: 2 bis 3 Jahre

VK, BVJ, BGJ: 1 Jahr

 

3 Jahrezwei Schuljahre (Klassen 11 und 12)3 Jahre (Klassen 11, 12, 13)4 Jahre (berufsbegleitend)
 

mehr erfahren

mehr erfahren

mehr erfahren

mehr erfahren

mehr erfahren